Ein Stein ist ewig

Schon immer hatte der Mensch den Drang, sich in Stein zu verewigen. Die ersten Spuren unserer Vorfahren waren Malereien, Gravierungen und Reliefs auf felsigem Untergrund. Die Motive entsprangen meist religiösen Riten, dem Jagd-, Toten- oder Fruchtbarkeitskult. Bis heute haben sie nichts von ihrem Zauber verloren.

Wenn Sie Ihrem Verstorbenen einen Grabstein setzen, gestalten Sie damit ein persönliches Erinnerungszeichen an ihn. Wir sind uns dieser Verantwortung bewusst und nehmen uns viel Zeit für Sie. Gerne gehen wir auf ihre Vorstellungen, Wünsche und Ideen ein und setzten sie in Naturstein um.

Gewinnung des Rohsteins

Jeder Naturstein hat seine Geschichte, die so unverwechselbar ist wie das Herkunftsland und die Landschaft, in der er gebrochen wird. Längst nicht jeder Stein eignet sich zur Weiterverarbeitung als Grabstein. Unser Vorteil ist die über 60-jährige Steinmetz-Erfahrung, sowie langjährige Geschäftsverbindungen mit unseren Steinlieferanten.

Um einen brauchbaren Natursteinblock aus dem Steinbruch zu lösen, sind riesige Bohrgeräte notwendig. Um das unvorstellbar hohe Gewicht überhaupt transportieren zu können, muss der Block an Ort und Stelle mehrmals geteilt werden. Stellen Sie sich vor, allein 1 cbm Granit wiegt ca. 3 Tonnen.

Traditionelle Spaltung

Die Auswahl des Materials, seine Formgebung und Bearbeitung erfordern viel Erfahrung, Können und Sorgfalt. Nur wer die handwerklichen Techniken beherrscht, kann die Eigenart eines Steins richtig erkennen, seine Schichtungen, Bruchstellen und Gänge. Steinmetzmeister Sigmar Hupf demonstriert das traditionelle Spalten eines Natursteines. Dabei werden Eisenkeile in vorgebohrte Löcher eingesetzt und mit viel Fingerspitzengefühl immer tiefer in den Stein getrieben bis er schließlich auseinander bricht.
Löcher werden vorgebohrt
Keile werden eingesetzt
Keile werden eingetrieben
… reißt er schon?

Sägen des Natursteins

Auch der Steinmetzbetrieb bedient sich moderner Technik. Hier wird ein tonnenschwerer Granitblock mit der Blockkreissäge geschnitten.

Ein Rohblock wird vermessen
Transport des schweren Granitblocks
Die Blockkreissäge im Einsatz

JEDER

NATURSTEIN

EIN

UNIKAT

Das Steinmetzhandwerk beherrscht heute noch die traditionellen Techniken, verbunden mit einem hohen gestalterischem Anspruch. Die Auswahl des Natursteins, Form und Oberfläche stellen wesentliche Ausdruckselemente dar.

Der Gestaltung eines individuellen Grabdenkmals sind keine Grenzen gesetzt. Jeder Naturstein hat seinen eigenen Charakter. Wir machen daraus in unseren Werkstätten ein unverwechselbares Original.

KUNST IN STEIN GEHAUEN

Unsere Steinbildhauer sind Künstler, die jedes Werk aufs Neue erschaffen. Auch historische Vorbilder dienen als Vorlage, manchmal nur eine Idee. In reiner Handarbeit entstehen die einzigartigen Kunstwerke.
Die Arbeit beginnt mit dem Entwurf, der nach individuellen Gesichtspunkten und speziellen Kundenwünschen angefertigt wird. Ist der Kunde einverstanden, wird die Skizze auf den Grabstein übertragen und ausgeführt.

DER SCHRIFTRGRAVEUR
VOLLENDET DAS WERK

Durch eine gute Schriftgestaltung wird der Grabstein vollendet. Soll außer dem Namen ein Spruch oder ein letzter Gruß auf dem Stein stehen? Wie gut, dass man diese wesentlichen Punkte direkt mit unseren Schriftgraveuren besprechen kann. Sie beherrschen viele verschiedene Schrifttechniken und Schriftarten und schöpfen aus Ihrer langjährigen Erfahrung.